Das bietet Ihnen nur der DSLK:
- Die größte Veranstaltung deutscher Schulleitungen unter Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz
mit 3 000 Teilnehmenden - Top-Speaker auf mehreren Bühnen mit anschließendem Ask-the-Speaker
- Sofort anwendbare Lösungen für Ihren Arbeitsalltag
- Intensiver Austausch und wertvolle Networking-Gelegenheiten
- Persönlicher Austausch mit und Beratung durch unsere Partner
Verlassen Sie sich auf unsere kostenlose Rücktrittsgarantie
Stornieren Sie Ihre Anmeldung bis zu 8 Wochen vor Kongressbeginn völlig kostenfrei!
Termin in meinen Kalender eintragen
Die 5 Top-Themenfelder des DSLK 2022
Führung mit Persönlichkeit
Werden Sie zur Leitungsinstanz
Als Schulleitung halten Sie die Fäden in der Hand. Mit der richtigen Kommunikation, perfektem Zeitmanagement und einer positiven Führungskultur haben Sie alles im Griff.
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Seien Sie anderen Schulen mit Ihren modernen Konzepten voraus
Halten Sie Ihre Qualitätsstandards hoch und bieten Sie Unterricht erster Güte. Mit modernen Schulkonzepten, neuen Leitbildern und frischen Ideen gestalten Sie Ihre Schule als zeitgemäßes Förderumfeld.
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Verabschieden Sie Routinen und gehen Sie neue Wege
Die Kreidetafel ist der Dinosaurier des Schulalltags. Begeistern Sie Schülerschaft und Kollegium mit digitalen Lösungen. Schaffen Sie die nötigen Rahmenbedingungen und fördern Sie mediale Kompetenz auf allen Ebenen.
Mit Schulkultur begeistern
Entwickeln Sie Ihre Schule vom Lern- zum Lebensort
Machen Sie Ihre Schule zu einer starken Gemeinschaft, in der sich partnerschaftlich unterstützt wird, Lernen Spaß macht und alle Wertschätzung erfahren. Denn ein gutes Klima und starke Kooperationen sind die Grundlage für Spitzenleistungen.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben
Gestalten Sie gemeinsam mit Ihrer Schülerschaft die Zukunft
Übertragen Sie die Kernkompetenzen des Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Ihren Schulalltag. Denken Sie Schule und Unterricht neu und machen Sie Partizipation, kritisches Denken und fächerübergreifende Projekte zu einem festen Bestandteil Ihrer Schulentwicklung. So legen Sie den Grundstein für eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft, die nicht planlos konsumiert, sondern überlegt agiert.