Programm des DSLK 2025

Weitere Infos folgen in Kürze.

Beim Deutschen Schulleitungskongress vom 27. - 29. November 2025 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

Das DSLK-Programm 2025 befindet sich noch im Aufbau - es lohnt sich, regelmäßig wieder vorbei zu schauen.

27. 11 2025
12:00–12:30 Uhr
Check-in und Besuch der Ausstellung
12:30–14:00 Uhr
Schulentwicklungs-Café
Action Café
Manuela Mohr
Manuela Mohr Geschäftsführerin, Moderatorin Education Innovation Lab
André Szymkowiak
André Szymkowiak Gymnasium Thusneldastraße Köln
Frank Wagner
Frank Wagner Schulleiter Gebrüder-Grimm-Schule Hamm
Jörg Droste
Jörg Droste Schulleiter Einstein Gymnasium Rheda
Thomas Warkus
Thomas Warkus Schulleitungsteam Oberschule Innenstadt Görlitz
Christine Tschuck
Christine Tschuck Schulleitungsteam Oberschule Innenstadt Görlitz
12:30–14:00 Uhr
Best of KI für Schulleitungen
Maximale Potentiale im Schulmanagement ausschöpfen
Intensiv-Seminar
Pavle Madzirov
Pavle Madzirov Schulleiter und Autor
Tauchen Sie ein in die Zukunft des Schulmanagements! In unserer zunehmend digitalisierten Welt stehen Schulleitungen vor einzigartigen Herausforderungen und Chancen. Künstliche Intelligenz bietet innovative Lösungen, um vielfältige Aufgaben zu erleichtern, Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. In diesem Workshop erhalten Sie einen kompakten und fundierten Überblick darüber, wie KI sinnvoll in der Schulleitung integriert werden kann. Entdecken Sie, wie Sie die Potenziale der Technologie nutzen, um den Schulalltag zu revolutionieren und die Bildungsqualität zu steigern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Schule!
12:30–14:00 Uhr
Lernräume der Zukunft
Best Practice Alemannenschule Wutöschingen
Intensiv-Seminar
Stefan Ruppaner
© Bernd Hanselmann
Stefan Ruppaner Vorstandsvorsitzender Materialnetzwerk eG
Entdecken Sie das innovative Bildungskonzept der Alemannenschule! Hier wird Bildung neu gedacht, indem traditionelle Strukturen wie Unterricht, Klassenzimmer und festgelegte Lehrpläne aufgelöst werden. Unsere „Schmetterlingspädagogik“ setzt auf die Kraft des Raumes als dritten Pädagogen. Lassen Sie sich inspirieren von einzigartigen Lernumgebungen: Lernateliers, Marktplätze und digitale Räume bieten sowohl individuellen als auch gemeinschaftlichen Lernprozessen den perfekten Raum zur Entfaltung. Erfahren Sie, wie optimale Lernbedingungen geschaffen werden, um das Potenzial jedes einzelnen Schülers zu fördern. Gestalten auch Sie die Zukunft der Bildung – innovativ, flexibel und individuell!
12:30–14:00 Uhr
Mehr Ruhe, weniger Stress
Achtsamkeit und Self-Care für Dich und Dein Kollegium
Intensiv-Seminar
Rebekka Asbach
Rebekka Asbach Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
Erleben Sie ein Intensivseminar, das Ihr Wohlbefinden auf ein neues Level hebt! Erfahren Sie, wie Achtsamkeit und Selbstführung nicht nur Ihr eigenes Wohl stärken, sondern auch das Ihres Kollegiums nachhaltig verbessern können. Tauchen Sie ein in Entspannungs- und Yogaübungen, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen und Stress effektiv reduzieren. Finden Sie zu tiefer Gelassenheit und stärken Sie durch Reflexionsübungen Ihre persönliche Resilienz sowie Führungsqualitäten. Erhalten Sie praktische Methoden, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in Ihren (Arbeits-)Alltag zu bringen und fördern Sie ein positives Arbeitsklima. Machen Sie den ersten Schritt zu einer ausgeglicheneren und erfüllteren Zukunft!
14:00–15:00 Uhr
Pause I Ausstellung & Networking
14:45–15:30 Uhr
Raum für gute Bildung
Arbeitshilfe zur Raumbedarfsermittlung und -bewertung von Grundschulen
Partner-Session
Andreas Schmalz
Andreas Schmalz Manager PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Christian Schubert
Christian Schubert Senior Manager PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
15:00–15:30 Uhr
Partner Sessions
Partner-Session
15:00–15:30 Uhr
Schulentwicklungs-Coaching
Intensivgespräch als (Live) Podcast-Talk
15:30–16:00 Uhr
Pause I Ausstellung & Masterclasses
15:30–15:55 Uhr
Master Classes
Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
15:35–15:55 Uhr
iPads nachhaltig finanzieren, Schule zukunftsfähig gestalten
Strategien und Praxisbeispiele für tragfähige Finanzierungskonzepte digitaler Ausstattung
Master Class
Moritz Zeman
Moritz Zeman Business Manager ACS Group GmbH
Wie können Schulen iPads und digitale Ausstattung bedarfsgerecht, nachhaltig und ohne dauerhafte Belastung für Schulträger oder Eltern finanzie-ren? In diesem Workshop beleuchten wir praxiserprobte Finanzierungsmodelle, die schulische Digitalisierungsprojekte langfristig tragfähig machen – von Leasinglösungen über elternfinanzierte Programme bis hin zu hybriden Ansätzen. Anhand konkreter Fallbeispiele zeigen wir, wie Schulleitungen gemeinsam mit Partnern individuelle Lösungen entwickeln können, um finanzielle Planungssicherheit zu schaffen und dabei pädagogische Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren. Der Fokus liegt auf ökonomischer Verantwortung, Skalierbarkeit und der Stärkung der Eigeninitiative innerhalb des Systems Schule.
15:35–15:55 Uhr
Inventar im Blick: Digitale Ressourcen nachhaltig managen
Wie Schulen und Schulträger mit Transparenz, klaren Strukturen und smarter Software den nachhaltigen Einsatz digitaler Medien sichern
Master Class
Marc Bleher
Marc Bleher Vertiebsleiter inventorio GmbH
Ein zuverlässiger Überblick über das Inventar ist die Grundlage für den nachhaltigen Einsatz digitaler Infrastruktur an Schulen. Nur mit klaren Strukturen in Support, Ausleihe, Beschaffung und Hilfestellungen können Geräte dauerhaft einsatzbereit bleiben und die Akzeptanz bei Lehrkräften steigen. Im Vortrag zeigen wir, warum eine manuelle Verwaltung personell kaum leistbar ist, und wie digitale Prozesse dabei unterstützen können. Anhand von Praxisbeispielen aus Kommunen und Schulen, wie dem LRA Ostalbkreis oder den Rackow-Schulen, wird verdeutlicht, wie Bestandsübersicht und klare Abläufe den Schulalltag spürbar entlasten.
15:35–15:55 Uhr
Schule als Lern- und Lebensraum
Mit bedarfsgerechter Gestaltung und Einrichtung gute Lehr- und Lernbedingungen schaffen
Master Class
Ralph Glaubitt
Ralph Glaubitt Aufsichtsperson und Referent Unfallkasse NRW
Ralf Huihsen
Ralf Huihsen Unfallkasse NRW
16:00–17:30 Uhr
Schulentwicklungs-Werkstatt
Workshop
Manuela Mohr
Manuela Mohr Geschäftsführerin, Moderatorin Education Innovation Lab
André Szymkowiak
André Szymkowiak Gymnasium Thusneldastraße Köln
Frank Wagner
Frank Wagner Schulleiter Gebrüder-Grimm-Schule Hamm
Jörg Droste
Jörg Droste Schulleiter Einstein Gymnasium Rheda
Thomas Warkus
Thomas Warkus Schulleitungsteam Oberschule Innenstadt Görlitz
Christine Tschuck
Christine Tschuck Schulleitungsteam Oberschule Innenstadt Görlitz
16:00–17:30 Uhr
Ressource Ich
Mit sich und anderen gut umgehen
Intensiv-Seminar
Harald Görlich
Professor i.R. Harald Görlich Systemischer Coach, Trainer, Mediator
Erfahren Sie, wie Sie tiefere Einblicke in sich selbst gewinnen und die Geheimnisse der Persönlichkeitspsychologie entdecken. Menschen unterscheiden sich stark voneinander – das wissen wir. Aber wie nutzen Sie Ihre individuellen Ressourcen, um mental gesund zu bleiben und einen optimistischen Ausblick auf Ihr Leben zu haben? Lernen Sie, wie Sie „fit, vital und ausgeglichen“ Herausforderungen meistern können. Dr. Görlich zeigt Ihnen, wie man ein Verständnis dafür entwickelt, „wie Menschen ticken“. Das bietet Ihnen die Chance, konstruktive Beziehungen zu gestalten – ein entscheidender Faktor für Ihr Wohlbefinden. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Mischung aus prägnanten Impulsvorträgen, praktischen Übungen und tiefgehenden Reflexionen. Starten Sie Ihre Reise zu einem erfüllteren Leben und einem besseren Verständnis Ihrer Mitmenschen.
16:00–17:30 Uhr
Indikatoren schulischer Transformationsprozesse zur Entwicklung zukünftiger Lernorte
Best Practice Ernst Reuter Schule Karlsruhe
Intensiv-Seminar
Micha Pallesche
Micha Pallesche Rektor Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule
Entdecken Sie für Ihre Schule die Schlüssel zur schulischen Transformation! Erfahren Sie von sechs zentralen Indikatoren, die im Rahmen einer umfassenden Studie an Best-Practice-Schulen ermittelt wurden. Am inspirierenden Beispiel der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe zeigen wir Ihnen praxisnahe Umsetzungen auf und entwerfen gemeinsam eine Vision für die Schule der Zukunft. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie aktiv den Wandel in Ihrer Bildungseinrichtung!
16:00–17:30 Uhr
KI trifft Schulraum – Wie gestalten wir Bildungsorte neu?
Eine Einladung zum Mitdenken, Mitgestalten, Mitverändern
Intensiv-Seminar
Udo Kempers
© Udo Kempers
Udo Kempers Education-Berater, Bildungsenthusiast
Susanne Bahry
Susanne Bahry Schulleiterin a.D.
17:30–18:00 Uhr
Pause I Ausstellung
18:00–18:45 Uhr
Transformation von Kindheit und Jugend – und die ungelösten Herausforderungen in Bildungssystem und Bildungsforschung
Keynote
Aladin El-Mafaalani
© Jennifer Fey
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie
Der Vortrag zeigt zunächst, dass Kindheit und Jugend am stärksten von gesellschaftlichen Veränderungen und Konfliktfeldern betroffen sind – paradoxerweise aufgrund der alternden Gesellschaft. Soziale Ungleichheitsverhältnisse, migrationsbedingte Diversität, Digitalisierung der Lebenswelten und die Pluralisierung von Familie werden als zentrale Dimensionen dieser Transformation skizziert, die zugleich unmittelbar bildungsrelevant erscheinen. Daraus lässt sich eine weitreichende Verschiebung der Funktionen von Sozialstaat und Bildungssystem ableiten. Vor diesem Hintergrund lassen sich abschließend die aktuellen Diskussionen in Bildungspolitik und Bildungsforschung kritisch reflektieren und Leerstellen bestimmen.
18:45–20:30 Uhr
Bildung verbindet – Netzwerkabend für Schulleitungen, Schulaufsichten und Schulträger bei Drinks & Snacks
Get-together
28. 11 2025
08:00–09:00 Uhr
Check-In und Besuch der Ausstellung
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Eröffnung
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
Bärbel Schäfer
© Esther Haase
Bärbel Schäfer
Thomas Köhl
Dr. Thomas Köhl Geschäftsführer FLEET Events GmbH
Tomi Neckov
Tomi Neckov Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
09:30–10:30 Uhr
Lernen, Mitbestimmen, Verändern
Schule als Motor gesellschaftlicher Transformation
Keynote
Marina Weisband
© BY Marina Weisband
Marina Weisband Gründerin aula gGmbH
Was ist Demokratiebildung eigentlich? Wir alle sind einig, dass es sie braucht. Doch die übliche Vorstellung von Institutionskunde oder sogar Bildung demokratischer Werte im Politikunterricht reicht nicht aus. Marina Weisband legt die These zugrunde, dass Demokratiebildung in erster Linie Sozialisation ist. Und damit benötigt sie eine grundlegende Veränderung der Schulkultur und eine Rollenänderung der Lernenden und Lehrenden. Dabei speisen sich ihre Ideen aus der Praxis: mit ihrem Projekt bringt sie jahrelange Erfahrungen ein, wie das an normalen Regelschulen in allen Bundesländern gelingen kann. Was die Herausforderungen und die Gelingenskriterien sind, Schülerinnen und Schüler nicht zu Besuchern oder Konsumenten, sondern zu Gestaltern zu machen.
10:30–11:15 Uhr
Pause I Ausstellung, Masterclasses & Networking
10:35–11:00 Uhr
Master Classes
Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Die Master Classes bieten eine einzigartige Gelegenheit, innovative und praxisorientierte Einblicke aus erster Hand zu erhalten. Sie werden von unseren Partnern gestaltet, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung teilen. Bitte beachten Sie, dass diese Sessions nicht buchungspflichtig sind. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen, können wir einen Sitzplatz trotz Buchung nicht garantieren. Für alle Teilnehmer, die flexibel bleiben möchten, stehen zusätzliche Stehplätze zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance, um wertvolle Impulse mitzunehmen und sich mit Experten auszutauschen.
10:40–11:00 Uhr
So geht Geld - Finanzbildung an Schulen
Wir zeigen, wie Sie einen Unterrichtsbesuch auch an Ihrer Schule umsetzen können
Master Class
Suzana Schäfer
Suzana Schäfer Corporate Responsibility Manager Deutsche Bank
Janos Burghardt
Janos Burghardt Gefschädtsführung YAEZ GmbH
10:40–11:00 Uhr
Sicherheitslösungen für Schulen und Bildungseinrichtungen
Wie datenschutzkonforme Videoüberwachung als Teil eines ganzheitlichen Sicherheitskonzeptes realisiert werden kann
Master Class
Andreas Scholle
Andreas Scholle Sales Manager SME Securitas Deutschland
Jedes Jahr verursachen Einbrüche, Verunreinigung, Beschädigungen und Zerstörungen von Schuleigentum hohe Kosten und mindern das Sicherheitsgefühl an Bildungseinrichtungen. Daneben stellt der Aufenthalt von unberechtigten Personen auf dem Schulgelände oder im Gebäude ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal dar. In unserer Masterclass stellen wir Ihnen am Beispiel bereits realisierter Projekte an Schulen im Land Hessen vor, wie moderne Sicherheitslösungen gemeinsam mit Schulleitungen und Schulträgern konzipiert und erfolgreich umgesetzt werden können.
10:40–11:00 Uhr
„take a place“ – „take a space“: Pädagogen gestalten Lernräume
Master Class
Ulrike Hölzel
Ulrike Hölzel Schulleiterin Grundschule Feucht
Joachim Schnabel
Joachim Schnabel Schulrat Staatliches Schulamt
10:40–11:00 Uhr
Karriere gestalten im Lehrberuf – Wege, Chancen, Perspektiven
Berufliche Entwicklung ermöglichen und gestalten – für sich und andere
Master Class
Kerstin Tschekan
Dr. Kerstin Tschekan Leitung Führungskräfteentwicklung IQSH Kiel
Schulleitungen stehen vor der Herausforderung, Lehrkräfte zu fördern – auch wenn deren berufliche Entwicklung sie über die eigene Schule hinausführt. Diese Master-class beleuchtet Berufswege im Lehrberuf, die immer eine Bereicherung sind und manchmal zu einer Karriere führen. Vorgestellt werden Möglichkeiten, wie Schulen gezielt als Lern- und Entwicklungsorte gestaltet werden können. Im Fokus stehen praxisnahe Fragen: Wie kann ich Kolleg:innen individuell fördern und begleiten? Wie schaffe ich Strukturen, die berufliches Wachstum ermöglichen? Und wie entwickle ich selbst Perspektiven – innerhalb und außerhalb meiner Führungsrolle? Impulse, Austausch und Reflexion laden dazu ein, Personalentwicklung ganzheitlich und stra-tegisch zu denken.
11:15–12:15 Uhr
Mut zum Paradigmenwechsel
Wie gelingt Schule, die zu gesellschaftlicher Mitverantwortung führt?
Praxisforum
Margret Rasfeld
Margret Rasfeld Schulleiterin i.R. Schule im Aufbruch gGmbH
Schulleitungen, die die Frage nach dem Auftrag von Schule im 21. Jh. gemeinsam mit ihrem Kollegium beantworten, legen den Grundstein für eine Schule, die junge Menschen in Haltung und Menschlichkeit stärkt und sie befähigt, Verantwortung für eine gerechte, nachhaltige Gesellschaft zu übernehmen. Zukunftsfähige Schulen verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung im Schulprofil, geben Raum für Beteiligung, z. B. durch Klassenrat, Lernbüros, Projektformate, entwickeln Fächergrenzen überschreitende Lernformate, die reale Probleme aufgreifen, fördern Selbstwirksamkeit, Teamarbeit und Reflexionsfähigkeit. Die Schulleitung ist Schlüsselakteur im Wandel – nicht durch Anweisung, sondern durch Haltung, Vision und Ermöglichung.
11:15–12:15 Uhr
Bildung ohne Brüche - Wie eine Verantwortungsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen Bildungsgerechtigkeit gewährleisten kann
Panel
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
Udo Michallik
Udo Michallik Staatssekretär a.D. und Generalsekretär der KMK
11:15–12:15 Uhr
Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
MindMatters und die Gute gesunde Schule
Partnervortrag
Stephan Müller
M.Sc. Public Health Stephan Müller Aufsichtsperson und Referent für psychosoziale Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen Unfallkasse NRW, Hauptabteilung Prävention
Ralf Rooseboom
© Samantha Lindt
Ralf Rooseboom Referent für psychosoziale Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen Unfallkasse NRW, Hauptabteilung Prävention
11:15–12:15 Uhr
Resilienz - Gesunde Leistungsfähigkeit in komplexen und hochdynamischen Zeiten
Hauptvortrag
Andreas Kuffner
Andreas Kuffner Systemischer Coach & Speaker
Wie kommen wir in die höchste Form der Wirksamkeit und zwar auch dann, wenn wir Veränderungen und Instabilität erleben? Was ist der echte Kern von Resilienz und nachhaltiger und gesunder Leistungsfähigkeit? Wie nutzen wir das Potenzial, das uns als Individuum und in Teams und Schulen wirklich zu Verfügung steht?
11:15–12:15 Uhr
Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in der Schule
Hauptvortrag
Karim Fereidooni
© Nils vom Lande
Prof. Dr. Karim Fereidooni Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum
Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus sind in Gesellschaft und Institutionen weiterhin verbreitet. In der Schule gibt es nicht nur Bildungsdiskriminierung gegenüber Schüler*innen, sondern auch eine Benachteiligung gegenüber Lehrkräften mit Migrationsgeschichte. Wie lässt sich Rassismus sichtbar machen? Welche Rassismuserfahrungen machen Menschen an Schulen? Prof. Dr. Karim Fereidooni geht auf ausgewählte Ergebnisse seiner Untersuchung mit dem Titel „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ als auch auf Studien zum Thema „Rassismus im Klassenzimmer“ ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“
11:15–12:15 Uhr
Bildung von der Stange war gestern: Adaptives Lernen mit KI
Partnervortrag
Ralph Forsbach
Ralph Forsbach CEO & Founder Brian AG
Der Einzug der KI in die Bildung hat viele Ängste hervorgerufen. Es wird befürchtet, dass Lernende das eigenständige kritische Denken an KI «outsourcen» und dadurch verdummen. Dabei wird übersehen, dass KI, richtig eingesetzt, einen lang gehegten Traum verwirklichen kann: Den des wirklich individuellen Lernens. Wie kann dieser Traum Wirklichkeit werden? Die Antwort liegt in einer gezielten Unterstützung durch Technologie, die die pädagogische Arbeit ergänzt, nicht ersetzt. KI bietet nicht nur eine Lösung für heterogene Klassen und reduziert soziale Ungerechtigkeit in der Bildung. Zum ersten Mal in der Geschichte ermöglicht sie es Lehrpersonen, alle Lernenden individuell zu betreuen und zu fördern. In diesem Vortrag geht es um das Potenzial dieser Technologie für den schulischen Alltag. Anhand konkreter Beispiele aus Schulen und Hochschulen wird gezeigt, wie individualisiertes Lernen mit KI bereits heute umgesetzt wird – ohne Expertenwissen, unkompliziert, und mit großem Mehrwert für Lehrpersonen und Lernende.
11:15–12:15 Uhr
Der Angst begegnen - Schulamok als reale Gefahr
Strategien zur Prävention von Amoktaten
Praxisforum
Hildegard Korbmacher
Dr. Hildegard Korbmacher Lehrerin a.D.
Die Bedrohung durch einen Amoklauf in der Schule ist für alle Lehrkräfte zur realistischen Gefahr geworden. Diese werden im besten Fall auf ein Verhalten im Amokfall vorbereitet. Deutlich wirksamer ist das möglichst frühzeitige Erkennen von Gefährdern unter Schüler*innen, um bereits im Vorfeld eine Tat zu verhindern. Dazu braucht man Kenntnisse über Täterprofile und Signale, die in der Planungsphase von Tatgeneigten ausgehen. Mit differenzierten Maßnahmen kann es gelingen, die Vollendung der Tat zu verhindern. Der Vortrag zeigt, wie sich Kollegien mit den Fakten vertraut machen, individuelle Konzepte für die Schule entwickeln und ernstzunehmende von harmlosen Drohungen unterscheiden können. Dies trägt dazu bei, das Sicherheitsgefühl zu stärken und Ängste abzubauen.
12:15–13:30 Uhr
Mittagspause | Ausstellung, Masterclasses & Networking
12:55–13:20 Uhr
Master Classes
Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Die Master Classes bieten eine einzigartige Gelegenheit, innovative und praxisorientierte Einblicke aus erster Hand zu erhalten. Sie werden von unseren Partner gestaltet, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung teilen. Bitte beachten Sie, dass diese Sessions nicht buchungspflichtig sind. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen, können wir einen Sitzplatz trotz Buchung nicht garantieren. Für alle Teilnehmer, die flexibel bleiben möchten, stehen zusätzliche Stehplätze zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance, um wertvolle Impulse mitzunehmen und sich mit Experten auszutauschen.
13:00–13:20 Uhr
Classroom To Go – Digitale Unterrichtsumgebungen neu gedacht mit der Promethean ActivSuite
Intuitiv, unabhängig, praxisnah: die neue Freiheit im digitalen Unterricht
Master Class
Andreas Biß
Andreas Biß Promethean Central Europe GmbH
Digitale Werkzeuge sind besonders wirkungsvoll, wenn sie sich einfach und nahtlos in den Schulalltag integrieren – unabhängig vom Betriebssystem, ohne lange Einarbeitung und mit klarem pädagogischem Mehrwert. Die ActivSuite wurde speziell für den Schulkontext entwickelt und bietet eine flexible, leicht zugängliche Lernumgebung – ob im Regelunterricht, mobil oder in Vertretungsstunden. Durch ihre Plattformunabhängigkeit schafft sie zudem langfristige Investitionssicherheit, da sie nicht an den Lebenszyklus eines einzelnen Betriebssystems gebunden ist.
13:00–13:20 Uhr
iPads nachhaltig finanzieren, Schule zukunftsfähig gestalten
Strategien und Praxisbeispiele für tragfähige Finanzierungskonzepte digitaler Ausstattung
Master Class
Moritz Zeman
Moritz Zeman Business Manager ACS Group GmbH
Wie können Schulen iPads und digitale Ausstattung bedarfsgerecht, nachhaltig und ohne dauerhafte Belastung für Schulträger oder Eltern finanzie-ren? In diesem Workshop beleuchten wir praxiserprobte Finanzierungsmodelle, die schulische Digitalisierungsprojekte langfristig tragfähig machen – von Leasinglösungen über elternfinanzierte Programme bis hin zu hybriden Ansätzen. Anhand konkreter Fallbeispiele zeigen wir, wie Schulleitungen gemeinsam mit Partnern individuelle Lösungen entwickeln können, um finanzielle Planungssicherheit zu schaffen und dabei pädagogische Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren. Der Fokus liegt auf ökonomischer Verantwortung, Skalierbarkeit und der Stärkung der Eigeninitiative innerhalb des Systems Schule.
13:00–13:20 Uhr
Finanzbildung im Check
Warum sich Hinschauen bei der Suche nach Bildungsangeboten lohnt – und wo Sie Unterstützung finden
Master Class
Anke Wolf
Anke Wolf Referentin Verbraucherbildung Verbraucherzentrale Bundesverband
Trading, Krypto, Klarna-Schulden: In sozialen Medien sind junge Menschen heute auf vielfältige Weise mit ökonomischen Fragen und Finanzthemen konfrontiert. Kompetenzen, um dem reflek-tiert zu begegnen und selbstbestimmt zu entscheiden, sind gefragter denn je. Bei der Vermittlung von Finanz-, oder vielmehr Alltagskompetenzen können Schulen und Lehrkräfte auf ein großes Angebot an Unterstützung zugreifen. Ob Unterrichtsmaterial, Klassenworkshop oder Fortbildung: Die Hilfen sind vielfältig, die Anbieter auch – doch nicht alles ist empfehlenswert. Der Materialkompass der Verbraucherzentrale schaut deshalb genau hin: Unabhängige Expert:innen prüfen und bewerten Unterrichtsmaterialien und geben Orientierung bei der Materialsuche.
13:30–14:45 Uhr
Future-Workshop: Was bringt die Zukunft?
Workshop
13:30–14:30 Uhr
Die 800.000-Lehrkräfte-Falle
Warum Schulleitungen den Mut zur radikalen Transformation brauchen
Praxisforum
Björn Adam
Björn Adam Gründer und Geschäftsführer von beWirken, Experte für Transformation & Organisationsentwicklung beWirken gGmbH
"Wir brauchen mehr Lehrkräfte!" - dieser Ruf dominiert die bildungspolitische Debatte. Doch was, wenn genau dieses Denken uns in eine gefährliche Sackgasse führt? Dieser provokante Impulsvortrag deckt auf, warum der Fokus auf Unterrichtsversorgung die eigentliche Bremse für echte Bildungsinnovation ist und welche Rolle Schulleitungen bei der Überwindung dieses Paradigmas spielen müssen. Björn Adam zeigt, wie die planwirtschaftliche Logik der Stundendeputate und die Personenabhängigkeit von Bildungsqualität uns in eine strukturelle Falle geführt haben. Die Hattie-Studie belegt zwar die immense Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg - aber genau das wird zum Problem: Wie können wir es uns leisten, die Qualität von Bildung von einzelnen Personen abhängig zu machen? Der Vortrag liefert konkrete Ansatzpunkte, wie Schulleitungen trotz systemischer Zwänge den Paradigmenwechsel von der Unterrichtsversorgung zur Lernprozessgestaltung vollziehen können. Anhand erfolgreicher Beispiele wird gezeigt, wie mutige Schulleitungen ihre Organisationsstrukturen radikal umgebaut haben - weg vom Einzelkämpfertum, hin zu kollaborativen Lerngemeinschaften, in denen Lehrkräfte ihre Rolle neu definieren können. Ein Weckruf für Schulleitungen, die nicht länger auf die "große Reform" warten wollen, sondern bereit sind, in ihrem Verantwortungsbereich echte Transformation zu gestalten - auch wenn dies bedeutet, liebgewonnene Gewissheiten über Bord zu werfen.
13:30–14:30 Uhr
Bildungsregion gemeinsam gestalten
Schulaufsicht, Schulleitung und Schulträger als Verantwortungsgemeinschaft
Panel
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
Gerlind Sell
Gerlind Sell Schulrätin Staatliches Schulamt Rostock
13:30–14:30 Uhr
Sicher zur Schule
Mobilitätsbildung digital und interaktiv gestalten für mehr Selbständigkeit der Kinder und Ju-gendlichen im Straßenverkehr
Praxisforum
Michaela Grahl
© Jörn Wolter
Michaela Grahl Leiterin Projektmanagement Initiative für sichere Straße GmbH
Das Zurücklegen des Schulweges zu Fuß oder per Rad fördert die Aktivität und Eigenständigkeit der Kinder. Leider zeigen Umfragen, dass viele Eltern die Schulwege für nicht sicher halten, was oft zum Transfer per Auto und vermehrten „Elterntaxis“ führt. Durch die Wahl einer geeigneten Route und das Üben des richtigen Verhaltens kann die Verkehrssicherheit für Kinder deutlich erhöht werden. Der digitale Schulwegplaner von schulwege.de ist ein innovatives Unterrichtswerkzeug für Lehrkräfte, das sich ideal für Projekte im Bereich der Mobilitätsbildung eignet. Schülerinnen und Schüler können sich dabei ihre individuell schnellste, aber auch eine sicherere Schulwegroute ausgeben lassen. Selbst erlebte Gefahrenstellen können zudem digital auf der Karte eingetragen werden. Der Einsatz fördert nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern stärkt auch digitale Kompetenzen und die aktive Teilhabe der Lernenden. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie der Schulwegplaner im Unterricht eingebunden werden kann.
13:30–14:30 Uhr
Führe Dich selbst und Du kannst andere führen
Der Weg zu einer souveränen und erfolgreichen Teamführung
Praxisforum
Christina Becker
Christina Becker SelfCare-Leadership Akademie
Die wichtigste Kompetenz einer Führungskraft ist das bewusste Trennen der persönlichen und der Führungsrolle. Meist sind es nämlich die persönlichen, unbewusst wirkenden Verhaltensmuster, die in Stresssituationen dazu führen, dass Sie sich nicht souverän und professionell verhalten können. Dies führt zu fehlender Klarheit und Inkonsequenz, die Folge: Personalmangel und Fluktuation. Je bewusster die Selbstreflexion betrieben wird, desto wirkungsvoller können Veränderungen und neue Herausforderungen angenommen und bewältigt werden. Sie können entspannter, gelassener und zufriedener Ihren Führungsalltag verleben. Dieser Workshop hilft Ihnen die eigenen Verhaltensmuster zu analysieren, um mit mehr Gelassenheit und Souveränität zu führen.
13:30–14:30 Uhr
Gesunde Führung durch lebendige Dialoge
Kollegiumsgespräche: Lernen durch Erleben statt Lernen durch Erklären
Hauptvortrag
Katrin Aydeniz
Katrin Aydeniz Schulpsychologin Psychologische Dienste der Stadt Solingen
Amy Edmondson hat in ihrer bekannten Google Studie bereits vor 20 Jahren gezeigt, dass die psychologische Sicherheit in Gruppen der entscheidende Faktor für Arbeitsleistung ist. Gleichsam korreliert ein geringerer Stresslevel im Klima psychologischer Sicherheit mit einem höheren Grad an Wohlfühlen, weniger Fehlzeiten und kollegialer Bindung. Um so eine Gruppennorm, in der sich jeder selbstsicher äußert ohne zu befürchten, von den anderen be- oder verurteilt zu werden, zu implementieren und zu leben, muss an den kommunikativen Fähigkeiten innerhalb eines Kollegiums gearbeitet werden. Aus modernen Ansätzen des psychoanalytischen Gedankenguts lassen sich Ideen zu diesem Vorgehen ableiten und erfolgreich auf den Schulalltag anwenden. Interessierten Schulleitungen stellen wir vor, wie „mentalisierungsinspirierte Kollegiumsgespräche“ geführt werden können.
13:30–14:30 Uhr
Mit Strategie, Agilität, Empathie und Präsenz Schule und Bildung gestalten
Praxisforum
Frido Koch
Frido Koch Berater für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Coach & Supervisor Schulentwicklung.ch
Stetige Veränderungen und Entwicklungen in der Gesellschaft, Lebens- und Arbeitswelt machen auch vor Schulen keinen Halt. Eine wesentliche Aufgabe von Schulen und Bildung ist darum die konstante Weiterentwicklung der Schulen. Die Herausforderungen werden auf allen Ebenen immer grösser und komplexer, die Entwicklung immer schneller. Stichworte wie wachsende Heterogenität, Wertewandel oder Digitalisierung fordern die Schulen. Agile Schulentwicklung bietet Chancen, diese Herausforderungen zu packen. Die Bezeichnung agil beschreibt im Zusammenhang mit Schulentwicklung Arbeitsweisen, welche besonders geeignet sind, um in einem sich schnell verändernden Umfeld Schulentwicklungsziele zu erreichen. Viele dieser Herausforderungen sind nur mit guter Kooperation aller Mitarbeitenden einer Schule zu bewältigen und genau hier können agile Arbeitsweisen wirkungsvoll unterstützen. Im Referat/Workshop werden Grundlagen agiler Schulentwicklung beleuchtet sowie konkrete Vorgehensweisen und Praxiswerkzeuge für Schulleitungen und Steuergruppen vorgestellt.
13:30–14:30 Uhr
Künstliche Intelligenz trifft Lehrpläne: Einfache Unterrichts- und Materialerstellung
Von der Idee zur fertigen Unterrichtsreihe inklusive fertigem Material aus lizenzfreien Quellen
Praxisforum
Felix Weiß
Felix Weiß CEO to teach
In diesem Vortrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und schauen uns an, wie to teach Künstliche Intelligenz, Lehrpläne und lizenzfreie Quellen vereint - um Lehrkräfte bestmöglich bei der Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen. Konkret geht es darum zu verstehen, wie Künstliche Intelligenz, Lehrpläne und didaktische Konzepte vereint werden, um qualitativ hochwertige Unterrichtsstunden vorzubereiten. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie to teach auf geprüfte, lizenzfreie Quellen zurückgreift und diese Lehrkräften für den differenzierten Einsatz im Unterricht zur Verfügung stellt. In einem zweiten Schritt schauen wir uns das Ganze in der Praxis an und erstellen in wenigen Minuten eine komplette Unterrichtsreihe inklusive fertigem Unterrichtsmaterial! Der Schwerpunkt des Vortrags liegt dabei auf dem allgemeinen Verständnis und nicht auf der technischen Umsetzung im Hintergrund und richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie Künstliche Intelligenz, Lehrpläne und Quellenarbeit vereint werden können!
14:30–15:15 Uhr
Pause I Ausstellung, Masterclasses & Networking
14:40–15:05 Uhr
Master Classes
Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Die Master Classes bieten eine einzigartige Gelegenheit, innovative und praxisorientierte Einblicke aus erster Hand zu erhalten. Sie werden von unseren Partner gestaltet, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung teilen. Bitte beachten Sie, dass diese Sessions nicht buchungspflichtig sind. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen, können wir einen Sitzplatz trotz Buchung nicht garantieren. Für alle Teilnehmer, die flexibel bleiben möchten, stehen zusätzliche Stehplätze zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance, um wertvolle Impulse mitzunehmen und sich mit Experten auszutauschen.
14:45–15:05 Uhr
Ein Team. Ein Ziel. Ein Gebäude.
Master Class
Sebastian Dengler
Dipl. Ing. (FH) Sebastian Dengler Geschäftsstellenleiter GOLDBECK Ost GmbH
Wie gelingt Bauen ohne Nachträge, Verzögerungen und Reibungsverluste? Durch die konsequente Integration von Planung und Ausführung. Statt klassischer Projektkons-tellationen mit zersplitterten Verantwortlichkeiten entsteht ein interdisziplinäres Team unter der Führung eines erfahrenen Bauunternehmens – mit Architekten und Ingenieuren als integra-len Partnern. Der Schlüssel liegt in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit: Nicht das Gegeneinander, son-dern das Miteinander von Gestaltung, Technik und Realisierung schafft nachhaltige, funktionale Architektur mit wirtschaftlicher Substanz. Design & Build bedeutet, Verantwortung gemeinsam zu übernehmen – für Qualität, Kosten, Termine und den Projekterfolg.
14:45–15:05 Uhr
Das 1x3 der digitalen Bildung - und wie uns der Digitalpakt 2.0 dabei helfen kann
Die drei Säulen der Digitalen Bildung (Kommunikation, Verwaltung, Lehre) - Abschauen erlaubt. - Best Practice Beispiele zum Nachmachen - Wie der Digitalpakt 2.0 dabei unterstützen kann.
Master Class
Maria Batkeviciute
Maria Batkeviciute Costumer Education Manager Sdui GmbH
Digitale Schulentwicklung gelingt, wenn Kommunikation, Verwaltung und Lehre gemeinsam gedacht werden. Die Masterclass stellt das „1x3 der digitalen Bildung“ vor – ein praxisorientiertes Modell mit konkreten Beispielen aus Schulen. Anhand von Best Practices wird gezeigt, wie digitale Werkzeuge wie Messenger, eine Verwaltungs-App und Notenmanagement sinnvoll eingesetzt werden können, um Prozesse zu vereinfachen und Pädagogik zu stärken. Darüber hinaus gibt die Masterclass einen Überblick, wie Mittel aus dem Digitalpakt 2.0 gezielt genutzt werden können, um Schulen strukturell und nachhaltig in allen drei Bereichen zu unterstützen.
14:45–15:05 Uhr
Themen am Puls der Zeit: Fertige Unterrichtseinheiten von teachkit
Weniger vorbereiten. Mehr unterrichten.
Master Class
Kristian Uhlenbrock
Kristian Uhlenbrock Projektkoordinator Bildungsplattform / LMS Ernst Klett Verlag GmbH
Ernährung der Zukunft, Fair Fashion, Fake News und Politische Beteiligung … Themen wie diese finden zu selten ihren Platz im Unterricht. Das können wir ändern! Erfahren Sie, wie teachkit relevante gesellschaftliche Themen in den Fokus des Lernens rückt. Die sofort verfügbaren, erprobten und fertigen Unterrichtseinheiten bieten eine einfache Möglichkeit für zeitgemäßen und digitalen Unterricht. Erfahren Sie, wie teachkit Zukunftskompetenzen gezielt fördert, um Schülerinnen und Schüler auf eine sich schnell wandelnde Welt vorzubereiten. Teachkit unterstützt ihre Lehrkräfte dabei, die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf den Schulabschluss, sondern auch auf das Leben vorbereiten!
14:45–15:05 Uhr
KI in der BiBox – Neue Dimensionen des digitalen Lernens
Masterclass zu KI-Aufgabengenerator & KI-Korrekturhilfe
Master Class
Christian Bass
Christian Bass Projektleiter Westermann Gruppe
Entdecken Sie in dieser Masterclass die neuen KI-gestützten Services der BiBox: den KI-Aufgabengenerator und die KI-Korrekturhilfe. Erfahren Sie, wie Lehrkräfte mit wenigen Klicks individuelle Aufgaben erstellen und automatisierte Rückmeldungen erhalten können – direkt im Unterrichtsalltag. Wir zeigen praxisnah, wie die KI den Arbeitsalltag erleichtern kann, die Differenzierung unterstützt und die ersten Schritte der Korrektur umsetzt. Freuen Sie sich auf Ein-blicke, Live-Demonstrationen und Austausch zu den Potenzialen dieser innovativen Funktionen.
15:15–16:15 Uhr
Panel "Kompetente Bürger, starke Demokratie: Die entscheidende Rolle der ökonomischen Bildung"
Diskussion
Jürgen Böhm
Jürgen Böhm Bildungsstaatssekretär Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Vera Fricke
© vzbv Baumbach
Dr. Vera Fricke Leitung Verbraucherbildung Verbraucherzentrale Bundesverband
Lutz Lienenkämper
© Alexandra Lechner
Lutz Lienenkämper Vorstandsmitglied Deutsche Bundesbank
Susann Meyer
© Fanny Topfstedt
Susann Meyer Regionalschulrätin und Personalrätin des Landes Mecklenburg-Vorpommern VBE
15:15–16:15 Uhr
Wissenschaft trifft Schule
Wie Schule und Wissenschaft gemeinsam wirksamen Unterricht gestalten können
Praxisforum
Tina Seufert
Prof. Dr. Tina Seufert Professorin für Lehr-Lernforschung Universität Ulm
Wissenschaft kann Schul- und Unterrichtsentwicklung entscheidend voranbringen – aber nur, wenn empirische Studien und theoretische Modelle verständlich und praxistauglich aufbereitet werden. Studien liefern Antworten auf konkrete Fragen. Theorien bieten Orientierungswissen, das Lehrkräften hilft, in vielfältigen Situationen flexibel zu handeln. Wie können Wissenschaft und Schule gemeinsam Lernprozesse evidenzbasiert gestalten? Und wie schaffen wir Räume, in denen sich wissenschaftliches Wissen und schulische Erfahrungen gegenseitig befruchten? Ein Impuls für Verständlichkeit, Dialog und gemeinsame Entwicklung.
15:15–16:15 Uhr
Mental gesund bleiben im Trubel des Schulalltags
Ist Achtsamkeit nur eine Floskel oder eine ernst zu nehmende Möglichkeit für mentale Gesundheit
Praxisforum
Alexandra Andersen
© Andreas Grasser
Alexandra Andersen ehem. Oberstudienrätin, Trainerin, Speakerin, Life-Coachin, Business-Coachin
Unser Leben wird immer schneller, die Technik entwickelt sich rasant weiter und im schulischen Kontext versuchen wir, hinterherzukommen, aufzufangen und dranzubleiben – woran eigentlich? Um als Lehrer*in gesund zu bleiben, Spaß und Freude am Beruf zu haben und eine gute Lernumgebung für sich selbst und die Schüler*innen zu schaffen, braucht es Bewusstheit über die eigenen Ressourcen und Grenzen. Denn nur dann kann Lernen gelingen, Beziehung geschaffen werden und ein gemeinsamer Weg gefunden werden, der auf das Leben vorbereitet – so schnelllebig es auch ist. In diesem interaktiven Vortrag geht es darum wie Achtsamkeit (im eigentlichen Sinn des Wortes!) dazu beitragen kann, die eigene Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in der Schulfamilie zu unterstützen. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung und in Zeiten der Pandemie verschwimmen gewohnte Strukturen und müssen neu festgelegt werden. Ich gebe Ihnen konkrete Tools und Übungen an die Hand, wie es gelingen kann, im Schulalltag achtsam, resilient und entspannt zu bleiben.
15:15–16:15 Uhr
Stress-Regulation und Selbst-Management
Selbstbestimmte Wirkung!
Hauptvortrag
Claudia Duschner
Claudia Duschner Stimm-Expertin. Stimm-Trainerin. Keynote-Speakerin. Sopranistin. Dozentin. Dirigentin. Germanistin STIMMSTUDIO Mülheim an der Ruhr
Zeitdruck gehört zum Alltag. Kommunikation und schnelle Entscheidungen werden zunehmend komplexer - das wirkt sich auf unsere Körper aus. Unterschiedliche Situationen mit SchülerInnen, KollegInnen, Eltern oder Verbänden erfordern unterschiedliches Auftreten, dabei innere Ruhe und Klarheit zu bewahren - das ist oft herausfordernd. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Stress sich auf Körper, Stimme, Nerven, Atmung auswirkt – und wie ein tiefes Verständnis der körperlichen Stressreaktionen hilft, den "inneren Autopiloten" abzuschalten. Souveränität und Präsenz durch gezieltes Körpermanagement mit den „7 Schlüsseln der Souveränität“ zu steuern – das klärt, stärkt und strahlt aus!
15:15–16:15 Uhr
Teachers on Stage - Best Practices für die Schulen der Zukunft
Einführung durch Martin Mall und Tracy Kistner und anschließenden Impulsen von Emily Horbach - Unterrichten als Handwerk verstehen; Christian Follmann - Mit Lernräumen lebenslanges Lernen und Ideen fördern und Michelle Reinhardt - Wir dürfen uns für eine
Praxisforum
Tracy Kistner
Tracy Kistner Geschäftsführerin #wirfürschule gUG
Martin Mall
Martin Mall Moderator
Emily Horbach
Emily Horbach #wirfürschule gUG
Christian Follmann
Christian Follmann #wirfürschule gUG
Michelle Reinhardt
Michelle Reinhardt #wirfürschule gUG
15:15–16:15 Uhr
Der Weg zur digitalen Schule
Best Practice der Hoffmann von Fallersleben Realschule
Praxisforum
Norman Graf
Norman Graf Stellvertretender Schulleiter Hoffmann-von-Fallersleben Realschule
Was tun, wenn Digitalisierung auf Skepsis, knappe Ressourcen und alte Strukturen trifft? Der Vortrag nimmt mit auf den Weg einer Schule, die an diesem Punkt startete – und heute digitale Schulentwicklung als Führungsaufgabe lebt. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau einer klaren Vision, die Mitnahme des Kollegiums unter dem Motto „Jeder kann, keiner muss“ und der Einsatz praxiserprobter Werkzeuge. Mit erprobten Beispielen und konkreten Impulsen für den Führungsalltag auf dem Weg zur digitalen Schule.
15:15–16:15 Uhr
Mythen und Legenden in der Dienstunfähigkeitsabsicherung von Lehrerinnen und Lehrern
Wie wir sie unkompliziert versichern können, was nur Marketing-Versprechen sind und worauf es am Ende wirklich ankommt!
Partnervortrag
Alexander Adler
Alexander Adler Maklerbetreuer Maklervertrieb München Allianz Lebensversicherungs-AG
Dominik Girek
Dominik Girek Maklerbetreuer Allianz Lebensversicherungs-AG
15:15–16:15 Uhr
Schul- und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive der Lernenden
Schülerfeedback wirksam nutzen
Praxisforum
Renatus Döring
Renatus Döring Schulleiter BBS Einbeck
Wie kann systematisches Schülerfeedback zum Motor schulischer Qualitätsentwicklung werden? In diesem Workshop wird ein praxiserprobtes Konzept vorgestellt, das an der BBS Einbeck seit über 15 Jahren erfolgreich etabliert ist: die personengenaue Unterrichtsevaluation. Schülerinnen und Schüler bewerten anonym den Unterricht einzelner Lehrkräfte – und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur individuellen Professionalisierung, zur Feedbackkultur und zu einer Schulentwicklung aus der Perspektive der Lernenden. Themen im Überblick: • Aufbau einer nachhaltigen Feedbackkultur • Durchführung und Auswertung personengenauer Evaluationen • Feedbackgespräche als Chance • Was Schülerinnen und Schüler wirklich über guten Unterricht wissen
15:45–17:45 Uhr
Future-Workshop: Fit für die Zukunft?
Workshop
16:15–16:45 Uhr
Pause I Ausstellung & Networking
16:45–18:00 Uhr
Preisverleihung des DSLK-Schulpreises "Bildung für nachhaltige Entwicklung" mit anschließender Keynote von Ranga Yogeshwar "Emil´s Welt - Eine Gesellschaft im Wandel"
Preisverleihung
Ranga Yogeshwar
Ranga Yogeshwar Physiker, Wissenschaftsjournalist
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
16:45–17:45 Uhr
Die digitale Transformation aus der Perspektive der Schulleitungen
Konzepte, Befunde und (immer neue) Herausforderungen
Keynote
Birgit Eickelmann
© Besim Mazhiqi (Universität Paderborn)
Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universitätsprofessorin Universität Paderborn
Der bis vor Kurzem noch stark wahrzunehmende Hype um digitalisierungsbezogene schulische Entwicklungen scheint vor dem Hintergrund immer neuer Herausforderungen in jüngster Zeit wieder deutlich zurückgegangen zu sein. Aus innovationstheoretischer Perspektive sind viele mit der digitalen Transformation verbundene Aspekte scheinbar in Normalität und bestehende und neue Strukturen übergegangen. Während pädagogische Innovationen in Deutschland vielerorts in den Schulen und im System jedoch (erneut) hinter den Erwartungen und Möglichkeiten zurückbleiben und sich neue Fragen der internationalen Anschlussfähigkeit schulischer Bildung in Deutschland ergeben, konzentrieren sich die Diskussionen hierzulande immer wieder auf Ausstattungsfragen und technologieinduzierte Themen. Über allem schwebt jedoch unverändert die Frage, wie Schule in der (digitalen) Transformation zukunftsfähig gestaltet werden kann. Der Vortrag gibt hierzu einen Überblick über Konzepte und Forschungsergebnisse und beleuchtet, auch vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen, die sich dynamisch verändernde Rolle von Schulleitungen.
18:00–21:30 Uhr
Feiern. Vernetzen. Genießen. Stoßen Sie mit uns auf die Gewinner:innen des DSLK-Schulpreises an!
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum Networking-Event ein – lassen Sie den Tag bei guten Gesprächen, köstlichen Snacks, erfrischenden Drinks und Live-Musik unserer Band stimmungsvoll ausklingen. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit Ihnen
Get - together
Get - together
29. 11 2025
08:00–08:30 Uhr
Check-in und Besuch der Ausstellung
08:30–09:30 Uhr
100% Schulen - Ein lernendes Netzwerk in Theorie und Praxis
Netzwerke für Bildungsgerechtigkeit gestalten
Praxisforum
Siegfried Arnz
Siegfried Arnz Vorstand Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung
Jana Marth
© Florian Freund
Jana Marth Schulrätin Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Außenstelle Neukölln
Jens Hoffsommer
Jens Hoffsommer Leitung Programm 100-Prozent-Schulen bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Mitglied der Geschäftsleitung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Paul Richter
Paul Richter Schulaufsicht und -beratung im Hamburger Bezirk Wandsbek Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung
08:30–09:30 Uhr
Partizipative Schulentwicklung in Zeiten Künstlicher Intelligenz
Mit und für Deeper Learning einen Lernraum für das 21. Jahrhundert gestalten
Partnervortrag
Benjamin Köhler
Benjamin Köhler Schulleiter Königin-Charlotte-Gymnasium Stuttgart
Dieser Vortrag führt in Deeper Learning als Konzept zur Transformation von Bildungsprozessen und seine Wechselwirkung mit Künstlicher Intelligenz ein. Dabei wird erarbeitet, welche Rolle 21st Century Skills in der Weiterentwicklung von Schule spielen und wie echte KI-Kompetenz die Potentiale von Deeper Learning praktisch nutzbar machen kann. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Rolle Lernraum in dem Ansatz spielen kann und wie Künstliche Intelligenz Lerncoaching und Selbstlernkompetenz im Sinne von Deeper Learning so unterstützen kann, dass die Vision hochkompetenter und wertorientierter Selbstlernender endlich umgesetzt wird.
08:30–09:30 Uhr
KI im Unterricht
Chancen und Herausforderungen für Upskilling, Deskilling und Skill Skipping
Praxisforum
Florian Nuxoll
Florian Nuxoll Lehrkraft an der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen
Der Workshop befasst sich mit der transformativen Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Bildungslandschaft, insbesondere mit ihren Auswirkungen auf das „Upskilling“ - die Erweiterung und Vertiefung von Kompetenzen - und das „Deskilling“ - den Verlust oder die Entwertung von Kompetenzen - sowohl bei Lernenden als auch bei Lehrenden. Dies wirft die Frage auf, welche Fähigkeiten möglicherweise vernachlässigt werden. Denn wenn mir etwas abgenommen wird, was ich nicht kann, werde ich es nie lernen! Ein Dilemma zwischen der Bequemlichkeit technologischer Lösungen und dem Risiko, wesentliche Kompetenzen nicht zu entwickeln. Das wäre skill skipping.
08:30–09:30 Uhr
Zukunftsorientierte Schulentwicklung im Sinne des Whole School Approach
Werkzeuge für eine neue Teamkultur , um den Wandel agil und partizipativ zu gestalten
Praxisforum
Miriam Remy
© Schule im Aufbruch gGmbH
Miriam Remy Bundeslandkoordinatorin NRW, Schulentwicklungsbegleiterin Schule im Aufbruch
Der Whole School Approach hat sich in internationalen Studien als hochwirksam herausgestellt. Doch wie kann solch ein ganzheitlicher Schulentwicklungsprozess gelingen? Schule im Aufbruch hat hierzu einen Ansatz entwickelt, der die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Lern- und Schulkultur mit agilen Methoden der Organisationsentwicklung kombiniert und das sogenannte “Wandelteam” einer Schule befähigt, die Schulgemeinschaft aktiv einzubeziehen, um die strategischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungsprozesse gelingend miteinander auszugestalten. In diesem Impuls wird der Ansatz vorgestellt und miteinander diskutiert, was es auf verschiedenen Ebenen braucht, um eine Schule krisenfest und wandelfähig zu machen.
08:30–09:30 Uhr
Positive Leadership in der Schule
Menschen führen - Potentiale entfalten
Hauptvortrag
Ewald Blum
Dr. Ewald Blum Leiter Staatliche Schulberatung Unterfranken Staatliche Schulberatungsstelle Unterfranken
Die Führungsqualität ist für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden entscheidend. Doch worauf muss eine schulische Führungskraft achten, damit das Schulpersonal gerne seiner Tätigkeit nachgeht und sich professionell (weiter-)entwickelt? Wie gelingt es ihr, die Vielzahl an Talenten und Potenzialen im Kollegium zu fördern und die Stärken einzelner Lehrkräfte noch gezielter in den Blick zu nehmen? Der Vortrag zeigt, wie Erkenntnisse aus den Bereichen Positive Leadership und Positiver Psychologie und des systemisch-lösungsorientierten Denkens dazu beitragen können, aus Schulen Organisationen der Entwicklung und des persönlichen Wachstums zu machen.
08:30–09:30 Uhr
Ich zähl jetzt bis 3
Schwierige Kinder und Eltern souverän händeln
Hauptvortrag
Raphael Kirsch
Raphael Kirsch Krisen- und Konflkitpädagoge , Deeskalationstrainer und systemischer Coach Einfach Krisenfest
„Ich zähl’ jetzt bis 3“ - Wem ist dieser Satz nicht auch schon einmal über die Lippen gerutscht? Meistens doch in den Momenten, in denen herausfordernde Verhaltensweisen deinen Rahmen sprengen, kaum einzuordnen und zu händeln sind. Wenn wir uns Klarheit wünschen und stattdessen seltsam drohen, bei Unterrichtsstörungen, Provokationen und Widerständen. In nur 60 Minuten erhältst du auf humorvolle und gleichzeitig wissenschaftliche Art und Weise neue und praxiserprobte Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Kindern, Jugendlichen, Eltern aber auch zu besseren Gestaltung der Teamdynamik. Damit du in deinem Alltag noch KRISENFESTER wirst.
08:30–09:30 Uhr
Lernen für die Zukunft
Wie systemische Perspektiven unsere Schulkultur transformieren können
Praxisforum
Michael Pyrsch
Michael Pyrsch Lernexperte und Trainer Prinzip Freude. Nachhaltig fürs Leben lernen
In diesem praxisorientierten Vortrag erfahren Sie, wie eine systemische Grundhaltung und Handlungsweise dazu beitragen, einen gemeinschaftlichen Gestaltungs- und Bildungsprozess zu initiieren. Vor dem Hintergrund der Darstellung systemischer Ideen und Ansätze wird „Lernen für die Zukunft“ als impulsgebendes Konzept zur Förderung lebenslangen Lernens und gemeinsamen Wachstums als zentrales Element für eine zukunftsorientierte Schulkultur vorgestellt. Ziel ist es, konkrete Strategien und Handlungsimpulse für innovative, nachhaltig wirkende Transformationsprozesse zu entwickeln, die im eigenen schulischen Kontext umgesetzt werden können.
09:30–10:15 Uhr
Pause I Ausstellung & Networking
10:15–11:15 Uhr
Gehirn vs künstliche Intelligenz
Aktuelle Stunde
Henning Beck
Dr. Henning Beck Neurowissenschaftler, Autor
Irgendwann steht der Menschheit ein Tag bevor, an dem alle technischen Errungenschaften in den Schatten gestellt werden. Der Tag an dem Künstliche Intelligenz den Menschen überflügelt und die kognitive Vormachtstellung an sich reißt. Wer wird dann obsiegen: Eine KI mit dem Willen zur Macht? Oder ein Gehirn, das macht was es will? Tauchen Sie ein in die Welt echter Intelligenz und lernen Sie die Tricks kennen, die sich KI von uns abschauen muss, wenn sie wirklich clever werden soll. Sehen Sie zu, wenn KI an ihre Grenzen gebracht wird, und erkennen Sie, wie wir auf neuartige Ideen kommen. Seien Sie bereit für den ultimativen KI-Härtetest und finden Sie heraus, warum wir niemals die Stärke des menschlichen Denkens unterschätzen sollten.
11:15–12:15 Uhr
Pause I Ausstellung, Masterclasses & Networking
11:40–12:05 Uhr
Master Classes
Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Die Master Classes bieten eine einzigartige Gelegenheit, innovative und praxisorientierte Einblicke aus erster Hand zu erhalten. Sie werden von unseren Partnern gestaltet, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung teilen. Bitte beachten Sie, dass diese Sessions nicht buchungspflichtig sind. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen, können wir einen Sitzplatz trotz Buchung nicht garantieren. Für alle Teilnehmer, die flexibel bleiben möchten, stehen zusätzliche Stehplätze zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance, um wertvolle Impulse mitzunehmen und sich mit Experten auszutauschen.
11:45–13:15 Uhr
Action Cafe: Wie macht ihr`s?
Das interaktive Austauschformat für Schulleitungen
Action Café
Anna Papadopoulos
Anna Papadopoulos Co-Gründerin edusiia GmbH
Georg Babing
Georg Babing Co-Gründer edusiia GmbH
11:45–12:05 Uhr
Einführung eines digitalen Bestellsystems in der Mensa
Ein Erfahrungsbericht aus der Projektarbeit
Master Class
Susann Schossig
Susann Schossig Head of Project Management Parent Pay Deutschland GmbH
Wie kann ein digitales Bestell- und Abrechnungssystem den Mensa-Alltag erleichtern? In diesem praxisnahen Vortrag berichten wir von der Einführung eines solchen Systems aus unserem Projektalltag – von den ersten Überlegungen bis zum laufenden Betrieb. Dabei zeigen wir, was ein gutes System leisten muss, wie die Umsetzung gelingt und welche typischen Hürden zu meistern sind. Ein konkretes Beispiel aus dem Schulalltag veranschaulicht die Vorteile für alle Beteiligten. Der Vortrag richtet sich an Schulträger, Schulleitungen, Mensabetreiber und interessierte Lehrkräfte.
11:45–12:05 Uhr
Mental Health stärken in Zeiten von digitaler Überlastung
Praktische digitale Gesundheitsvorsorge für Lehrkräfte und Lernende
Master Class
Thomas Neumann
© Maximilian Finckh (We are Family GmbH & Co. KG)
Thomas Neumann Senior Education Expert BARMER DURCHBLICKT!
Digitalität wirkt sich auf die mentale Gesundheit aller aus und bietet gleichzeitig neue Möglichkeiten die eigene Mental Health zu fördern. Wir verschaffen uns einen Überblick über den Stand er mentale Gesundheit in Deutschland und darüber welche Faktoren und Tools im Moment auf sie einwirken. Dabei legen wir einen Schwer-punkt auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Im Kontext dieses Überblicks zu Digitalität und wissenschaftlichen Erkenntnissen wollen wir konkrete Maßnahmen und Materialien kennen lernen, mit denen der achtsame Umgang mit KI und digitalen Medien in und um Schule gefördert werden kann.
11:45–12:05 Uhr
Schule als Schutzraum
Impulse für nachhaltige Entwicklung in einer geschützten Umgebung
Master Class
Christiane von Schachtmeyer
© @privat
Christiane von Schachtmeyer Referatsleitung Personalentwicklung Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung
In der Master Class „Schule als Schutzraum“ werden Impulse für eine nachhaltige Entwicklung in einer Umgebung vermittelt, die sich durch Schutz und Sicherheit auszeichnet. Die Teilnehmenden erhalten nach dem Versuch einer Definition der „Schule als Schutzraum“ praxisorientierte und direkt umsetzbare Anregungen, wie sie ihre Schule zu einem Ort gestalten können, der um Bildung zu fördern, das Wohlbefinden und die Entwicklung aller Beteiligten nachhaltig unterstützt. Dabei liegt der Fokus auf konkreten Maßnahmen, die ohne großen Aufwand in den Schulalltag integriert werden können.
11:45–12:05 Uhr
Heterogenität im Mathematikunterricht effektiv bekämpfen
Digitale Wege zur individuellen Förderung
Master Class
Leon Frischauf
© Foto Zindaki
Dipl.-Ing. Msc. Leon Frischauf Gründer & Geschäftsführer Studyly GmbH Wien
Die Heterogenität im Mathematikunterricht nimmt stetig zu: Die Anzahl der Schüler:innen pro Klasse wächst, und die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit ist knapp bemessen. Hinzu kommt, dass Ler-nende sehr unterschiedliche Vorkenntnisse, Denkweisen und Fehlvorstellungen mitbringen. Wie kann man dieser Vielfalt im Klassenzimmer begegnen? Digitale Hilfsmittel bieten neue Chancen für einen differenzierten Unterricht. In dieser Master Class wird die Lern-App Studyly daraufhin untersucht, wie sie zur Personalisierung und Individualisierung des Mathematikunterrichts beitragen kann. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien jeder Schülerin in einem zunehmend heterogenen Umfeld individuell gefördert werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse unterschiedlicher Rechenwege, die Schüler:innen beim Lösen von Aufgaben wählen. Diese Rechenwege stammen aus der Datenbasis von Studyly und veranschaulichen eindrucksvoll die Vielfalt mathematischer Denkprozesse.
12:15–13:15 Uhr
Wie kann Schule (anders) gelingen? - Lernen von Schulen, die mutig ihren Weg gehen
Praxisbeispiele als Inspiration für kleine Schritte oder große Sprünge in der Schulentwicklung
Hauptvortrag
Stephan Gerhard Huber
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
Schulpreisschulen, aber auch zahlreiche andere Schulen, die weniger im Rampenlicht stehen, machen es vor: Sie gehen innovative Wege in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie verändern Unterrichtsstrukturen und -prozesse, die mehr individualisiertes und selbstorganisiertes Lernen zulassen, gleichzeitig Differenzierung und kooperatives Lernen ermöglichen. Die Aufgaben von Lehrkräften werden neben der Wissensvermittlung ergänzt durch aktive Lernbegleitung sowie Lerncoaching – und auch der LernRaum als dritter Pädagoge nimmt eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Welche Gründe waren Antrieb für die Weiterentwicklung dieser Schulen? Welche Wege haben sie eingeschlagen? Welchen ersten, zweiten und dritten Schritt sind sie gegangen? Welche Akteurinnen und Akteure in welcher Konstellation waren entscheidend, welche Rahmenbedingungen und Unterstützung unerlässlich? Im Vortrag stellen wir Befunde zu unserem aktuellen Mutmacher-Projekt vor, in dem wir analysieren, was diese Schulen antreibt, was sie gemeinsam haben und wo es Unterschiede gibt. Wir blicken hinter die Kulissen und insbesondere auf die Entwicklungsverläufe innovativer Schulen. Unser Ziel ist dabei zum einen, die Next Practice dieser Schulen zu beleuchten. Zum anderen wollen wir „Next Schools“ Mut machen und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sich selbst auf den Weg machen, wie sie Strukturen verändern und Zukunft anders als bisher gestalten können.
12:15–13:15 Uhr
Alle wachsen durch Wertschätzung
Praktische Wege für mehr Miteinander in der Schule
Partnervortrag
Jörg Knüfken
© M. Jaworski
Jörg Knüfken Geschäftsführer ChangeWriters e.V.
Wie kann eine Kultur der Wertschätzung den Schulalltag entlasten und zugleich das Wohlbefinden aller Beteiligten stärken? Der Workshop zeigt, wie Schule durch einfache Impulse, Perspektivwechsel und eine zugewandte Kommunikation zu einem Ort wird, an dem Beziehungen gelingen – im Kollegium, mit Schüler:innen und im Kontakt mit Eltern. Anhand konkreter Praxisbeispiele und sofort umsetz-barer Ideen erfahren Schulleitungen, wie sie wirksam Veränderung anstoßen können. Denn dort, wo Menschen sich gesehen und gehört fühlen, entsteht echte Verbindung – und das verändert Schule nachhaltig.
12:15–13:15 Uhr
Diskriminierungs- und Rassismussensible Pädagogik
Warum ein Diversitätsmanagement im schulischen Kontext kein „nice to have“ ist!
Praxisforum
Florence Brokowski-Shekete
© Tanja Valérien
Florence Brokowski-Shekete
In meinem Vortrag gehe ich darauf ein, dass ein Diversitätsmanagement in jedem Leitbild einer Schule verankert zu sein hat. Ich mache deutlich welche Rolle die verschiedenen Ebenen der Kultusverwaltungen in diesem Zusammenhang spielen und warum Diskriminierungs- und Rassismus Sensibilität nicht nur in den Klassen- sondern auch in den Lehrkräftezimmern eine entscheidende Rolle spielen. Schulleitungen werden durch diesen Vortrag hinsichtlich ihrer Rolle und Verantwortung sensibilisiert. Aufgrund meiner eigenen Biografie sowie Tätigkeit als Schwarze Lehrerin, Schulleiterin und jetzt Schulamtsdirektorin, erhalten die Schulleitungen einen mehrperspektivischen Einblick in die Thematik. Konkrete Tipps für den schulischen Alltag im Umgang mit Diskriminierung und Rassismus runden den Vortrag ab.
12:15–13:15 Uhr
Drei Jahre Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Wo stehen wir heute?
Aktuelle Zahlen und Fakten zu Künstlicher Intelligenz in Schulen
Praxisforum
Diana Knodel
Dr. Diana Knodel Gründerin und Geschäftsführerin fobizz
Im Jahr 2025 blicken wir auf drei Jahre zurück, in denen KI-Systeme wie ChatGPT das Bildungssystem verändert haben. Während viele Schulen bereits KI-gestützte Lehr- und Lernmethoden nutzen, stehen andere noch am Anfang. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Erfolge erzielt wurden und wie Schulen und Schulleitungen von maßgeschneiderten KI-Lösungen profitieren können. Wir präsentieren aktuelle Daten und praktische Beispiele, die zeigen, wie KI in Schule und Unterricht genutzt wird. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen sind zu erwarten? Wie können sich Schulen auf kommende Herausforderungen vorbereiten und die Potenziale von KI optimal nutzen?
12:15–13:15 Uhr
Wer führt hier eigentlich – Sie oder die KI?
Warum Schulleitung ohne KI bald wie Kreide ohne Tafel ist.
Praxisforum
Pavle Madzirov
Pavle Madzirov Schulleiter und Autor
Künstliche Intelligenz verändert Bildung grundlegend, auch in der Schulführung. Wer als Schulleitung heute noch ohne KI arbeitet, verliert Zeit, Überblick und Gestaltungsspielraum. In diesem Vortrag erfahren Sie konkret, wie KI Ihre Führungsarbeit effizienter, datenbasierter und vorausschauender macht, ohne die pädagogische Verantwortung aus der Hand zu geben. KI ohne den Menschen? Wertlos! Anhand von Praxisbeispielen und kritischen Einordnungen zeigt der Referent: • Wo KI heute bereits sinnvoll in der Schulorganisation eingesetzt wird • Wie Sie mit KI Ihren Alltag als Führungskraft entlasten • Welche Risiken Sie kennen und aktiv steuern müssen • Warum KI kein Ersatz, sondern ein Führungsinstrument ist Ein Vortrag für alle, die Führung neu denken: pragmatisch, klar und wirksam.
12:15–13:15 Uhr
Durch Partizipation die Demokratiebildung von Schüler:innen fördern und das Schulklima verbessern!
Schüler-Reporting, Mentoring-Programme und weitere Best-Practices
Praxisforum
Jannis Baalmann
Jannis Baalmann Geschäftsführer Clama Schulsoftware UG
Simon Huck
Simon Huck Geschäftsführer Clama Schulsoftware UG
12:15–13:15 Uhr
Im Kollegium begeistern
Nie wieder "Geht nicht, das haben wir schon immer so gemacht!"
Hauptvortrag
Matthias Zeitler
© Oliver Forstner
Matthias Zeitler Lehrer, Autor, Moderator, Podcaster, Bildungsinfluencer Werkrealschule (Hauptschule in BW)
Sie haben eine neue Idee in welche Richtung die Schulentwicklung laufen könnte, aber direkt mehrere Probleme: Sie schaffen es nicht allein. Außerdem kommen da noch neue Vorgaben von oben. Als wäre dieses Gefühl nicht schon stressig genug, bilden sich im Kollegium mehrere Lager. Auf der einen Seite die, die unbedingt nach Veränderung lechzen. Auf der anderen Seite die, die den Todessatz für alle Veränderungen sagen „Aber das haben wir schon immer so gemacht.“. Mittendrin sind die, die sich nicht entscheiden können „Am besten fangt ihr mal an, wir hängen uns dann irgendwann dran.“ Mit den Erfahrungen aus über 15 Jahren Moderation zeige ich Ihnen, wie Sie mit den richtigen Moderationstools Ihr Kollegium für Ihre Idee gewinnen und begeistern.
13:15–13:45 Uhr
Mittagspause I Ausstellung, Masterclasses & Networking
13:15–13:40 Uhr
Master Classes
Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Wichtiger Hinweis Master Class
Die Master Classes bieten eine einzigartige Gelegenheit, innovative und praxisorientierte Einblicke aus erster Hand zu erhalten. Sie werden von unseren Partnern gestaltet, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung teilen. Bitte beachten Sie, dass diese Sessions nicht buchungspflichtig sind. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen, können wir einen Sitzplatz trotz Buchung nicht garantieren. Für alle Teilnehmer, die flexibel bleiben möchten, stehen zusätzliche Stehplätze zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance, um wertvolle Impulse mitzunehmen und sich mit Experten auszutauschen.
13:20–13:40 Uhr
Geschichte verstehen, Gegenwart gestalten – mit der digitalen Bildungsplattform der arolsen school
Ein interaktives Lernangebot, gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt und direkt einsetzbar – für alle, die historisch-politische Bildung digital, lebensnah und orientiert an den Fragen unserer Zeit gestal-ten wollen
Master Class
Stefan Boberg
Dr. Stefan Boberg Education Programs Officer Arolsen Archives, International Center on Nazi Persecution
Der Vortrag zeigt auf, wie Lehrkräfte Jugendliche mit konkreten, digital aufbereiteten Lernmodulen dazu befähigen können, eigene Fragen an Geschichte und Gesellschaft zu stellen. Die Bildungsplatt-form der arolsen school wurde gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt und unterstützt sie dabei, sich individuell oder in der Gruppe mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Studien zeigen, dass junge Menschen in die Geschichte blicken, um die Gegenwart besser zu verste-hen – genau hier setzt das Angebot an. Die Masterclass bietet praxisnahe Einblicke in Aufbau und Einsatz der digitalen Module, stellt vorbereitete Unterrichtseinheiten und Materialien vor und zeigt, wie diese fächerübergreifend ab Klasse 9 ohne großen Aufwand integriert werden können – für einen Unterricht, der demokratische Kompetenzen stärkt und zur aktiven Auseinandersetzung ermutigt.
13:20–13:40 Uhr
Wir schauen Ihnen über die Schulter – VBE-Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen
Ergebnisse bundesweit und NRW
Master Class
Tomi Neckov
Tomi Neckov Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
Stefan Behlau
© ©Heiko Marquardt
Stefan Behlau
13:20–13:40 Uhr
Amok – Verhalten im Ernstfall
Ein zwanzigminütiger Crashkurs im Überleben
Master Class
Peer-Niclas Unger
Peer-Niclas Unger Ausbilder für Amokprävention Der Notfalldozent
„Wir schließen uns einfach ein und hoffen!“ hört man immer wieder von Lehrern, wenn es um den Umgang mit Amokläufen geht. In dieser Master Class lernen Sie, weshalb Sie mehr als nur das tun sollten, um Ihr Leben und das Ihrer Schüler zu schützen. Das Thema Amok ist vielschichtig und komplex; deshalb geben wir Ihnen in diesem Crashkurs ein intuitives Stufenschema an die Hand, mithilfe dessen Sie Ihre eigene Amokprävention optimieren können.
13:45–14:30 Uhr
Wer bestimmt was wir wissen?
Warum Medienkompetenz die neue Schlüsselkompetenz ist
Aktuelle Stunde
Kai Diekmann
© Peter Rigaud
Kai Diekmann
14:30–14:45 Uhr
Verabschiedung
Nach oben scrollen